slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11264

LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden

Beitrag von slashCAM »


Wer eine LUT unter Lumetri in Premiere Pro benutzt, sollte sich nicht wundern, wenn der volle Dynamikumfang des Ursprungmaterials danach nicht mehr zur Verfügung steht. Denn die Reihenfolge der Bearbeitungsschritte ist nicht egal, wie Gastautor Steffen Hacker im folgenden näher ausführt...



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Tips: LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden



mediadesign
Beiträge: 890

Re: LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden

Beitrag von mediadesign »

Zusammengefasst bedeutet das also, man sollte den LUT nur in der Kreativsektion benutzen und wenn man einen zusätzlichen Look anwenden will, den Lumetri-Effekt nochmal auf den Clip ziehen und dann darin den Look anwenden, richtig? Das hat auch den Vorteil, dass man mit der Intensität den Lut nochmal erhöhen oder verringern kann.



SixFo
Beiträge: 194

Re: LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden

Beitrag von SixFo »

Danke für den Artikel. Ich hatte diese Erfahrung auch schon vor paar Jahren mit FS7 Material gemacht. Nach einigem experimentieren mit Input und Creative LUTs fand ich auch diesen Workflow. Zumal ich gerne zu Beginn erst den Sony Slog3 LUT als Input gewählt habe und dann noch den Creative LOG LUT dazu. Das sah einfach nur ekelig aus und final kam ich zu dem Ergebnis das man den kreativen LOG LUT (von Osiris) einfach ohne input in den Creative LUT Einstellungen aktiviert und unter Basic nur die Belichtung anpasst.

Also wenn der LUT auf LOG getrimmt ist, dann braucht man in der Regel keinen Input LUT mehr. Allerdings ist das wieder von LUT zu LUT unterschiedlich...



Frank Glencairn
Beiträge: 23679

Re: LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden

Beitrag von Frank Glencairn »

SixFo hat geschrieben: Fr 07 Mai, 2021 13:14
Also wenn der LUT auf LOG getrimmt ist, dann braucht man in der Regel keinen Input LUT mehr. Allerdings ist das wieder von LUT zu LUT unterschiedlich...
Natürlich - jede LUT erwartet ein bestimmtes Eingangssignal/Gamma/Colorspace/Colorscience etc. für das sie entwickelt wurde
Das kann REC709, irgend ein herstellerspezifisches LOG, Cineon, oder sonstwas sein - wofür halt immer die LUT gemacht wurde. Benutzt man anderes Material, sieht's entsprechend scheiße aus, oder führt zu Artefakten.

Was meistens nicht (oder nur sehr begrenzt) funktioniert sind generische/Universal LUTS, die für alles passen sollen.

Jetzt kann man sich in manchen Programmen auch einen Pipeline bauen (colorspace/gamma transformations/CM), mit der man alles irgendwie verwenden kann, wie das dann am Ende tatsächlich aussieht, und ob man das nicht besser selbst "von Hand" hin gegraded hätte, muß man dann selbst entscheiden.

Das ganze LUT und Colorspace/Pipeline Thema, scheint für viele sowieso noch eher ein Mysterium zu sein.
Wenn ich demnächst mal ein bisschen Zeit hab, werde ich mal einen Grundlagenartikel darüber schreiben - geht wahrscheinlich sogar schneller als jeden Tag die selben 10 Fragen zu beantworten :D
Sapere aude - de omnibus dubitandum



sehmoment
Beiträge: 34

Re: LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden

Beitrag von sehmoment »

Also wenn ich es in den Effekteinstellungen auf 2 Lumetri-Effekte in einem Clip übernehme, muss ganz unten der Effekt mit dem LUT liegen und die Korrekturen darüber, oder umkgekehrt?



SixFo
Beiträge: 194

Re: LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden

Beitrag von SixFo »

Frank Glencairn hat geschrieben: Fr 07 Mai, 2021 14:32
Natürlich - jede LUT erwartet ein bestimmtes Eingangssignal/Gamma/Colorspace/Colorscience etc. für das sie entwickelt wurde
War mir damals aber nicht bewusst, als ich meine ersten Clips in LOG gedreht habe.



SixFo
Beiträge: 194

Re: LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden

Beitrag von SixFo »

sehmoment hat geschrieben: Sa 08 Mai, 2021 09:06 Also wenn ich es in den Effekteinstellungen auf 2 Lumetri-Effekte in einem Clip übernehme, muss ganz unten der Effekt mit dem LUT liegen und die Korrekturen darüber, oder umkgekehrt?
Erst Belichtungskorrektur, dann LUT



sehmoment
Beiträge: 34

Re: LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden

Beitrag von sehmoment »

SixFo hat geschrieben: Sa 08 Mai, 2021 13:07
sehmoment hat geschrieben: Sa 08 Mai, 2021 09:06 Also wenn ich es in den Effekteinstellungen auf 2 Lumetri-Effekte in einem Clip übernehme, muss ganz unten der Effekt mit dem LUT liegen und die Korrekturen darüber, oder umkgekehrt?
Erst Belichtungskorrektur, dann LUT
Die Reihenfolge leuchtet ein aber die Verarbeitung von Premiere ist etwas irreführend
Bedeutet "Erst" der Effekt liegt oben oder unten in den Effekteinstellungen, wenn für LUT und Korrektur jeweils ein Lumetri Effekt verwendet wird?



rdcl
Beiträge: 1634

Re: LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden

Beitrag von rdcl »

sehmoment hat geschrieben: Sa 08 Mai, 2021 17:40
SixFo hat geschrieben: Sa 08 Mai, 2021 13:07

Erst Belichtungskorrektur, dann LUT
Die Reihenfolge leuchtet ein aber die Verarbeitung von Premiere ist etwas irreführend
Bedeutet "Erst" der Effekt liegt oben oder unten in den Effekteinstellungen, wenn für LUT und Korrektur jeweils ein Lumetri Effekt verwendet wird?
Die Reihenfolge geht von oben nach unten



mediadesign
Beiträge: 890

Re: LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden

Beitrag von mediadesign »

rdcl hat geschrieben: Sa 08 Mai, 2021 17:44
sehmoment hat geschrieben: Sa 08 Mai, 2021 17:40

Die Reihenfolge leuchtet ein aber die Verarbeitung von Premiere ist etwas irreführend
Bedeutet "Erst" der Effekt liegt oben oder unten in den Effekteinstellungen, wenn für LUT und Korrektur jeweils ein Lumetri Effekt verwendet wird?
Die Reihenfolge geht von oben nach unten
sehmoment: Wie kommst du darauf, dass es anders sein sollte?



DeeZiD
Beiträge: 747

Re: LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden

Beitrag von DeeZiD »

Das gleiche Prinzip gilt auch in Resolve, Assimilate etc.

Output Rec709 zum Schmluss und davor Belichtung, WB/Tint zumindest.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Darth Schneider - Do 21:14
» i can't do this on youtube anymore
von Frank Glencairn - Do 21:09
» Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
von xswiftiii - Do 20:53
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:49
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Do 20:48
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:48
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Do 20:37
» Prores Codec doch Käse?
von klusterdegenerierung - Do 19:58
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von cantsin - Do 19:52
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von rob - Do 19:26
» Kostendruck
von rob - Do 19:24
» Lumix G9M2
von micha2305 - Do 19:06
» Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
von Frank Glencairn - Do 18:56
» Adobe Premiere Pro v24.4.1 erschienen mit neuen Audio-Workflows
von Alex - Do 16:21
» Canon Legria GX10
von Herbie - Do 16:18
» Discount auf die Cinema 6K
von Darth Schneider - Do 16:00
» Neues Catalyst Browse update!
von klusterdegenerierung - Do 15:55
» MANIFEST für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
von Bildlauf - Do 14:49
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Do 14:03
» Nikon Z6II - Top-Zustand
von soulbrother - Do 11:33
» Inferno Gamut Frage
von Frank Glencairn - Do 11:20
» Kostendruck in Produktionen
von iasi - Do 11:08
» Virtuelle Figuren mit KI - Autodesk übernimmt Macher von Wonder Studio
von macaw - Do 10:40
» Blackmagic Cinema Camera 6K um 40% billiger
von iasi - Do 10:00
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Mi 22:22
» Resolve DCTLs
von Frank Glencairn - Mi 22:02
» AMD Radeon PRO W7900 PC-Grafikkarte ab Juli mit Dual-Slot-Design
von slashCAM - Mi 16:57
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von 7River - Mi 16:37
» Soviele Bugs in Resolve?
von Frank Glencairn - Mi 16:05
» - Erfahrungsbericht - DJI Pocket 3
von Frank Glencairn - Mi 15:28
» Funkmikrofon (wie Rode Wireless, DJI Mic...) die extern mit Strom versorgt werden können?
von Tobias Claren - Mi 15:27
» DJI Focus Pro: Objektivsteuerungssystem per LiDAR jetzt für alle Kameras
von klusterdegenerierung - Mi 13:41
» Sparen bei Kameras, Drohnen und Objektiven von DJI und Panasonic
von slashCAM - Mi 13:12
» ProDAD Produkt ReSpeedr V2 und eure Erfahrungen
von Skeptiker - Mi 12:37
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von Frank Glencairn - Mi 9:51